Auswertung

Auswahl + Auswertung

Wenn mit Hilfe der Anleitung das Grobgerüst aus den Saitendurchmesser und dem jeweiligen Saitenmaterial bestimmt wurden, kann es ans Feintuning gehen. Denn noch wissen wir ja gar nicht genau, welchen Saitentyp wir bestellen wollen, welcher Wert auf den Tütchen steht und ob sich bei der Auswertung nicht doch noch ein paar Änderungen ergeben.

Vorab auch hier erst einmal ein Screenshoot nach einem Klick auf die Registerkarte "Auswahl" für den Überblick:


Die Werte der Spalten A bis H wurden automatisch vom ersten Excel-Arbeitsblatt "Saitenrechner" übernommen, so wie sie dort eingegeben wurden.

Um es etwas anschaulich zu gestalten, habe ich für das folgende Beispiel eine 20-saitige Harfe im ersten Registerblatt "Saitenrechner" eingetragen. Die Mensur wird man so in dieser Form wohl in der freien Wildbahn eher nicht vorfinden (die harmonische S-Kurve des Wirbelstockes fehlt) aber als Anschauungsmodel wird es reichen.

Die folgende Saitenauswahl haben ich im ersten Arbeitsblatt bei den errechneten Saitendurchmessern mit Häkchen versehen und wie wir erkennen können, sind diese Einträge 1:1 im neuen Registerblatt "Auswahl" in den Spalten J und K angekommen.

    


Um nachvollziehen zu können, warum die Saitenauswahl so - und nicht anders - übernommen wurden, hier das Kräfteverhältnis als Graphik.


Wie man erkennen kann, sind Karbonsaiten (grüne Linie) für die kürzesten 3 Saiten breits ausserhalb der 70% - Auslastungsgrenze.
Unabhängig davon, sind mir persönlich Karbonsaiten für die drei, vier kürzesten Saiten zu dünn (schneiden beim Spielen ein) und ich finde sie dort klanglich "schreiend".



Bislang hat uns der Saitenrechner auf den ersteren, blauen Registerkarten nur die idealen Werte errechnet. Allerdings sind nur die allerwenigsten Saiten in den angezeigten Durchmessern im Handel erhältlich. Für den nächsten Schritt ist es also notwendig, vom Saitenhersteller eine Tabelle mit den Konfektionsgrößen der angebotenen Saitenmaterialien zur Hand zu nehmen und den jeweils naheliegendsten Saitendurchmesser zu unserem errechnenten Werten ausfindig zu machen. Den ausgewählten, "neuen" Saitendurchmesser in die Spalte O eintragen - und zwar von Hand, so wie man ihn aus dem Katalog des Saitenherstellers heraus gesucht hat.

Als Beispiel links ein kleiner Auszug aus einer Saitenliste für Karbonsaiten (Fa. Kürschner).

Die Spalte P öffnet beim Klick auf die Zelle ein Pulldown-Menü aus dem das Saitenmaterial ausgewählt werden kann. Man muss sich also nicht stur an die (ursprünglich ausgewählte) Vorgabe aus Spalte K halten, sondern kann an dieser Stelle auch noch mal mit anderem Saitenmaterial und Durchmessern experimentieren.



Praktisches Beispiel

In der blauen Registerkarte "Saitenrechner" haben wir eine Tynexsaite mit einem Durchmesser von 0,51 mm errechnet und mit einem Häkchen in der Spalte AD auf das rote Registerblatt "Auswahl" in Spalte J übernommen.
Vom Hersteller wird der Saitendurchmesser 0,51 mm aber nicht angeboten. Alternativ könnte man nun 0,49 mm auswählen (dann hat die Saite etwas weniger Zugkraft und ist "schlabberiger") - oder man wählt die nächst mögliche Saite mit 0,52 mm (dann ist die Zugkraft etwas höher und die Saite wird "fester").


Nachberechnung

Dadurch, dass der Saitendurchmesser (und ggf. auch das Material) verändert wurde, stimmt das ursprünglich errechnete Kräftegefüge, die Saitenspannung, das Spielgefühl und die prozentuale Bruchlast nicht mehr. Diese Werte werden in den Spalten AE AF AG AH neu berechnet.

Passend dazu finden sich die neuen Grafiken in den roten Registerblättern "Spielgefühl 2" und "Kräfteverhältnis 2". So kann man sich an den passenden Saitendurchmesser heran tasten und die Auswirkungen direkt als Zahlenwert und im graphischen Zusammenhang ablesen.

Hat man die passenden Saiten gefunden, kann man in den Spalten R, S, T, U den Hersteller, Saitentyp, Länge und Preis notieren. Ergänzt man die gelben Felder im Kopfbereich noch mit dem Instrumentennamen sowie Hersteller und Baujahr, erhält man dadurch am Ende einen vollständigen Saitenplan mit allen benötigten Informationen.


Ausdruck

Seit der Version 1.27 gibt es einen weiteren Karteireiter in dunkelgrün namens Ausdruck, um nur die wesentlichen Informationen des Saitenplanes auf einem DIN-A4 Blatt im Hochformat auszudrucken. So kann man unterwegs schnell auf einem Stück Papier in seinem Reserve-Saitensatz nach der richtigen Saite suchen und sich handschriftliche Notizen zur eventuellen Nachbestellung machen.


Bestellung

Für die Bestellung des Saitzensatzes empfehle ich den Webshop von Music-Strings - dort kaufe ich auch meine Saiten. Matthias Wagner bietet ein breites Sortiment an Saiten für zahlreiche Instrumente an. Harfensaiten von Kürschner, Savarez, Pyramid und Aquila sind meistens vorrätig und ausgefallene Saiten werden kurzfristig beschafft.

Auch bei den meisten Harfenbauern und Instrumentenherstellern kann man Saiten direkt bekommen. Problematisch ist bei großen Manufakturen, dass die angebotenen Saiten oft nur eine Zuordnungsnummer haben aber keine Angabe des Saitendurchmessers erfolgt. Möchte man also Saiten von zum Beispiel Bow-Brand oder Camac für sein Instrument einkaufen, müsste man vorab in einer Vergleichstabelle schauen, ob der richtige Saitendurchmesser verfügbar ist.

Alles verstanden?

Kein Problem ...
Der Excel-Saitenrechner arbeitet der Reihe nach. Zuerst die blauen Registerblätter von Links nach Rechts befüllen. Dann die Saitenauswahl zusammen klicken. Jetzt erst mit den roten Registerblättern weiter machen. Oft hilf der Spieltrieb, wenn man es nicht auf Anhieb verstanden hat. Zwischendurch speichern wäre auch ein guter Rat. Ich habe mir viel Mühe gemacht, das Layout und die Gliederung übersichtlich und nachvollziehbar zu gestalten. Überall, wo man in den Ecken der Excel-Zellen kleine, rote Dreiecke entdecken kann, poppt ein Hilfetext auf sobald man mit der Maus darüber fährt.

Ist man irgendwo "mittendrin" thematisch völlig ausgestiegen oder ein Verständnisknoten blockiert das Weiterkommen, dann hilft es vielleicht die Beispielberechnung komplett durch zu gehen. Hier habe ich einen realen Saitenplan für eine reale Harfe berechnet und mit zahlreichen Kommentaren versehen.

zur Beispielberechnung

Als Harfenbauer biete ich selbstverständlich auch den Service an,
sich einen individuellen Saitensatz von mir berechnen zu lassen.